Energiewende für Schneeberg
Nachhaltige E​nergie, rund um die Uhr  

Batteriespeicher Schneeberg: 
Innovation für eine nachhaltige Energiezukunft 

GEPSENIX 1 ENERGY GmbH baut einen hochmodernen Batteriespeicher in Schneeberg, Sachsen, dereine Schlüsselrolle in der Stabilisierung der regionalen Stromversorgung und der Förderung einer CO2-neutralen Energiezukunft spielt. Mit einer Leistung von 8 MW und einer Speicherkapazität von 16 MWh wird dieser Speicher die Effizienz der erneuerbaren Energien maximieren und dieEnergiewe​nde aktiv vorantreiben. Der Batteriespeicher wird überschüssige Energie aus demStromnetz speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen – eine Lösung zur Stabilisierung derStromnetze und zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung. 

Energiesicherheit

Die Energiekapazität des Batteriespeichers in Schneeberg entspricht dem Stromverbrauch von 17 .000 Vier-Personen-Haushalten für zwei Stunden – das übersteigt den Energiebedarf der gesamten Stadt Schneeberg mit ihren rund 14.300 Einwohnern. Durch seine Netzstabilisierungsfunktion trägt der Speicher zur sicheren und effizienten Integration erneuerbarer Energien bei.

Das Projekt im Detail 

Batteriespeicher Schneeberg wird auf einem 2.028 m² großen Grundstück direkt am Umspannwerk Schneeberg Nord errichtet. Mit einer Gesamtleistung von 8 MW und einer Speicherkapazität von 16MWh stellt dieser Batteriespeicher einen bedeutenden Beitrag zur Netzstabilität und CO2-Reduktiondar. Das Projekt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und stabilenEnergieversorgung durch die intelligente Nutzung überschüssiger Energie, die im Netz derNetzbetreiber vorhanden ist. 

Technologie

Für den Speicher wird die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4) verwendet, die hoheSicherheit, eine lange Lebensdauer und eine hervorragende Effizienz bietet. Diese Technologiegarantiert eine zuverlässige Speicherung und Abgabe von Energie – selbst in kritischen Zeiten hoherNachfrage.

Innovative Technologie: 
Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4)

Die Wahl der Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) für dieses Projekt ist eine bewusste Entscheidung für höchste Sicherheit, lange Lebensdauer und ausgezeichnete Effizienz. 

Vorteile von LiFePO4:

  • Hohe Sicherheit: LiFePO4-Zellen sind stabiler und sicherer im Vergleich zu herkömmlichen Lit​hium-Ionen-Batterien. Das minimiert das Risiko von Überhitzung und Brandgefahr. 
  • Lange Lebensdauer: Diese Batterien haben eine lange Lebensdauer und hohe Zyklusfestigkeit, was bedeutet, dass sie über viele Jahre zuverlässig arbeiten. 
  • Umweltfreundlich: LiFePO4-Batterien sind weniger umweltschädlich, da sie keine toxischen Materialien wie Kobalt enthalten und ein geringerer CO2-Ausstoß bei ihrer Herstellung entsteht.

Projektzeitplan und Meilensteine

Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt, mit klar definierten Meilensteinen:

  • 2024: Beginn des Baus des Batteriespeichers
  • 2025 (Q1): Geplante Inbetriebnahme und Netzanschluss
  • Langfristige Vision: Integration des Speichers in das regionale und überregionale Netz, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen und die Netzstabilität langfristig zu sichern.

GEPSENIX 1 ENERGY GmbH sieht Grundstückseigentümer als zentrale Partner in der Umsetzung ihrer Projekte. Die Nutzung geeigneter Flächen für die Installation von Batteriespeichern bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern bietet den Besitzern auch lukrative langfristige Nutzungsmöglichkeiten. „Die Energiewende kann nur mit der Unterstützung von Grundstückseigentümern erfolgreich sein“, erklärt Schnorbach. 

„Unsere Kooperationen mit Flächeneigentümern schaffen Win-Win-Situationen, in denen sowohl die Umwelt als auch die beteiligten Partner profitieren.“

Langfristige Partnerschaften und Perspektiven 

GEPSENIX 1 ENERGY GmbH
ist stets auf der Suche nach neuen Partnerschaften und qualifizierten Fachkräften, um die Umsetzung ihrer ehrgeizigen Projekte voranzutreiben. Das Unternehmen lädt Flächeneigentümer, Fachleute im Bereich der erneuerbaren Energien und andere interessierte Partner ein, in einen Dialog zu treten, um gemeinsam die Zukunft der Energieversorgung zu gestalten.

Sie haben Interesse oder 
Fragen zu unseren Produkten?

Dann nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf

Thank you! Your message has been sent.
Unable to send your message. Please fix errors then try again.

Telefon

Tel.: 0211 838684-60
Fax: 0211 83 86 84-62

Adresse

Vogelsanger Weg 111
40470 Düsseldorf